Das sagen unsere
Kunden.

Dr. Nadine Eickenscheidt

Landesamt für Nature, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
„UDATA führt nun mittlerweile seit über 10 Jahren unsere jährliche Wasserhaushaltsmodellierung durch und analysiert die Stoffströme. Die zuverlässigen Ergebnisse und Berichte haben für uns einen hohen Wert und fließen z.B. in den jährlichen Waldzustandsbericht von NRW ein. Die effiziente und freundliche Zusammenarbeit klappt sehr gut!“
Person umarmt Baum
Person umarmt Baum

Dr. Nadine Eickenscheidt

Landesamt für Nature, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
„UDATA führt nun mittlerweile seit über 10 Jahren unsere jährliche Wasserhaushaltsmodellierung durch und analysiert die Stoffströme. Die zuverlässigen Ergebnisse und Berichte haben für uns einen hohen Wert und fließen z.B. in den jährlichen Waldzustandsbericht von NRW ein. Die effiziente und freundliche Zusammenarbeit klappt sehr gut!“
Person umarmt Baum

Dr. Dirk Knoche

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB)
„Das Nordostdeutsche Tiefland zählt zu den klimaempfindlichsten Regionen in Mitteleuropa, und gerade dem „Patient Wald“ geht es im Augenblick sehr schlecht - alle Hauptwirtschaftsbaumarten leiden. Für die Abschätzung der künftigen Waldentwicklung und eine klimaangepasste Baumartenwahl sind szenariobasierte Klima-Zuwachs- und Konkurrenzanalysen unverzichtbar. Hier unterstützt uns UDATA mit regionalisierten Klimaprognosen und bei der Wasserhaushaltsmodellierung, seit nunmehr 15 Jahren in bemerkenswerter Qualität. Schon alleine das zeigt: „Die Chemie zwischen uns stimmt“. In einer guten Atmosphäre entstehen neue F&E-Projektideen, und auch in den kommenden Jahren wird UDATA ein fester Partner sein. Gemeinsam haben wir noch einiges vor, seien Sie auf die Ergebnisse gespannt!“
Person umarmt Baum

Dr. Dirk Knoche

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB)
„Das Nordostdeutsche Tiefland zählt zu den klimaempfindlichsten Regionen in Mitteleuropa, und gerade dem „Patient Wald“ geht es im Augenblick sehr schlecht - alle Hauptwirtschaftsbaumarten leiden. Für die Abschätzung der künftigen Waldentwicklung und eine klimaangepasste Baumartenwahl sind szenariobasierte Klima-Zuwachs- und Konkurrenzanalysen unverzichtbar. Hier unterstützt uns UDATA mit regionalisierten Klimaprognosen und bei der Wasserhaushaltsmodellierung, seit nunmehr 15 Jahren in bemerkenswerter Qualität. Schon alleine das zeigt: „Die Chemie zwischen uns stimmt“. In einer guten Atmosphäre entstehen neue F&E-Projektideen, und auch in den kommenden Jahren wird UDATA ein fester Partner sein. Gemeinsam haben wir noch einiges vor, seien Sie auf die Ergebnisse gespannt!“
Person umarmt Baum

Dr. Henning Andreae

Staatsbetrieb Sachsenforst
„Seit 1999 arbeiten wir erfolgreich mit UDATA auf dem in Zeiten des Klimawandels immer wichtigeren Feld der Modellierung des Wasserhaushalts von Wäldern zusammen. Wir haben gemeinsam viel für die Umweltüberwachung in Sachsen erreicht, beginnend mit der Qualitätssicherung der Niederschlagsmessung, der Einführung von Algorithmen zum Lückenersatz in meteorologischen Datenreihen, über die bodenhydrologische Charakteri­sierung der Standorte (Erstellung von pF-Kurven, Tracerversuche zu Fließwegen) hin zur prozessorientierten Wasserhaushalts­modellierung mit COUP-Model und der Berechnung von Verdunstungs­kennwerten an Level II-Stationen. Auch zum Einfluss dynamisierter Vegetationsperioden auf den Wasserhaushalt von Wäldern bzw. zur Dynamik von Standortsparametern und Leitwaldgesellschaften im Klimawandel konnten wir gemein­sam Wissen für Sachsen erarbeiten. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.“
Person umarmt Baum

Dr. Henning Andreae

Staatsbetrieb Sachsenforst
„Seit 1999 arbeiten wir erfolgreich mit UDATA auf dem in Zeiten des Klimawandels immer wichtigeren Feld der Modellierung des Wasserhaushalts von Wäldern zusammen. Wir haben gemeinsam viel für die Umweltüberwachung in Sachsen erreicht, beginnend mit der Qualitätssicherung der Niederschlagsmessung, der Einführung von Algorithmen zum Lückenersatz in meteorologischen Datenreihen, über die bodenhydrologische Charakteri­sierung der Standorte (Erstellung von pF-Kurven, Tracerversuche zu Fließwegen) hin zur prozessorientierten Wasserhaushalts­modellierung mit COUP-Model und der Berechnung von Verdunstungs­kennwerten an Level II-Stationen. Auch zum Einfluss dynamisierter Vegetationsperioden auf den Wasserhaushalt von Wäldern bzw. zur Dynamik von Standortsparametern und Leitwaldgesellschaften im Klimawandel konnten wir gemein­sam Wissen für Sachsen erarbeiten. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.“
Folgen Sie uns auf Social Media: