Wir verstehen und
analysieren Ihre
Umweltdaten.

Person umarmt Baum

Forst.

  • Beurkundung der Grundwasserneubildung – Wissenschaftliche Prognose zum Grundwassermehrertrag durch Waldumbau
    Projektlaufzeit: Seit 2022.
    Auftraggeber: FEAM GmbH.
  • Jahrringanalytisch basierte Ableitung von Waldentwicklungstypen (WET) für Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenreviers
    Projektlaufzeit: 2018 – 2022.
    Auftraggeber: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde (FIB).
  • Kartenerstellung und Geodatenpflege
    Projektlaufzeit: Seit 2020.
    Auftraggeber: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).
  • Plausibilisierung meteorologischer und bodenhydrologischer Daten des forstlichen Umweltmonitorings im Saarland
    Laufzeit: Seit 2017.
    Auftraggeber: Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Saarbrücken (LUA).
  • Modellierung des Stoffhaushaltes für Dauerbeobachtungsflächen aus dem forstlichen Umweltmonitoring des LANUV
    Projektlaufzeit: Seit 2011.
    Auftraggeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV).
  • Entwicklung eines Wachstumsprognosemodells für Kiefern- und Traubeneichenbestände
    Projektlaufzeit: 2010 – 2015.
    Auftraggeber: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde (FIB).
  • Regionalisierung des Waldzustands in Rheinland-Pfalz
    Projektlaufzeit: 2012 – 2019.
    Auftraggeber: Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF).
  • Quartalsweise Kontrolle laufender Messungen hydrologischer und meteorologischer Parameter im Durchforstungsversuch Fichte-Zellwand
    Projektlaufzeit: 2015-2017.
    Auftraggeber: Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS).

Wasser.

  • Externe Unterstützung bei der Bearbeitung und Verwaltung von Flussgebietsinformationen
    Projektlaufzeit: Seit 2011.
    Auftraggeber: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU RLP).
  • Datenauswertung und Wasserhaushaltsmodellierung mit COUPMODEL für Level-II-Stationen in Sachsen
    Projektlaufzeit: 2018 – 2021.
    Auftraggeber: Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS).
  • Modellierung des Wasserhaushaltes und Berechnung des Transpirationsdefizits und der rel. Bodenwasserverfügbarkeit
    Projektlaufzeit: Seit 2011.
    Auftraggeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV).
  • Wasserhaushaltsuntersuchungen für Level-II- und FutMon-Flächen
    Projektlaufzeit: 2017.
    Auftraggeber: Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF).
  • Erstellung einer Grundwasserstudie
    Projektlaufzeit: 2016-2017.
    Auftraggeber: Stadt Neustadt an der Weinstraße.
  • Datenauswertung und Wasserhaushaltsmodellierung mit COUPMODEL für Versuchsflächen zum Umbau von Kiefernreinbeständen
    Projektlaufzeit: 2015 – 2017.
    Auftraggeber: Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS).
  • Ereignisanalyse Grundhochwasser 2013
    Projektlaufzeit: 2015.
    Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt. Landwirtschaft und Geologie (LfULG).
  • Waldgürtel MS – Entwicklung eines hydrologischen 3D-Modells für einen Waldstandort im Münsterland
    Projektlaufzeit: 2014 – 2015
    Auftraggeber: NABU Naturschutzstation Münsterland e.V.
  • Wasserhaushaltssimulationen, Versickerungstabellen und Versickerungskarten – Projekt Wasserwald im Privatwald der östlichen Lüneburger Heide in Niedersachsen
    Projektlaufzeit: 2014 – 2015
    Auftraggeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK).
  • Erweiterung der Geodatenbank MoP-GW zur Auswertung von PSM-Funden im Grundwasser im Rahmen von Monitoring und Fund-aufklärungsverfahren
    Projektlaufzeit: 2013 – 2014.
    Auftraggeber: RLP AgroScience GmbH.
  • Automatisierung und Qualitätssicherung in der Hochwasservorhersage (mit LARSIM)
    Projektlaufzeit: 2013.
    Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU Bayern).
  • Modellierung des Wasserhaushaltes für BZE-Standorte im Saarland
    Projektlaufzeit: 2013.
    Auftraggeber: Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Saarbrücken (LUA).
  • Wasserhaushaltsmodellierungen von Beständen an bayerischen Waldklimastationen
    Projektlaufzeit: 2013.
    Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaften (LWF).
  • Nachkalibrierung von hydrologischen Gebietsparametern des hessischen Wasserhaushaltsmodelle
    Projektlaufzeit: 2012.
    Auftraggeber: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLNUG).
  • Erweiterung der prozessorientierten Wasserhaushaltssimulationen mit COUPMODEL für Level II-Stationen in Sachsen
    Projektlaufzeit: 2012.
    Auftraggeber: Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS).
Person umarmt Baum
Person umarmt Baum

Klima.

  • Analyse der Spanne der Unsicherheit des Klimawandels mit RCP Klimaszenarien (ReKliEs-De Ensembles)
    Projektlaufzeit: 2019.
    Auftraggeber: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde (FIB).
  • Plausibilitätsprüfung und Lückenersatz von meteorologischen Daten für die Thüringer Hauptmessstationen (HMS) Großer Eisenberg, Possen und Holzland
    Projektlaufzeit: Seit 2011.
    Auftraggeber: ThüringenForst – Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha.
  • Waldwachstumsprognosen für Mischwälder im Klimawandel
    Projektlaufzeit: 2020.
    Auftraggeber: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde (FIB).
  • Erweiterungsstudie über die Auswirkungen von Landnutzung-sänderungen auf den Wasserhaushalt von zwei Einzugsgebieten unter der Annahme von Klimaänderungen
    Projektlaufzeit: 2013.
    Auftraggeber: Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF).
  • Prognosen zum Wachstum von Kiefern- und Eichenbeständen basierend auf regionalen Klimaszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Erstaufforstungen des Braunkohlenbergbaus
    Projektlaufzeit: 2012-2015.
    Auftraggeber: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde (FIB).
  • Untersuchungen zu Wasserhaushalt und Klimawandel für die Waldbestände der ForeStClim-Versuchsanlage Merzalben (Pfälzerwald)
    Projektlaufzeit: 2012.
    Auftraggeber: Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF).
  • Vergleichende Analyse der neuen globalen Klimaprojektionen aus CMIP5 für Süddeutschland
    Projektlaufzeit: 2012.
    Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt.

Boden.

  • Aktualisierung von Bodenverdichtungskarten
    Projektlaufzeit: 2020.
    Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG).
  • MoorWaldBilanz: Kohlenstoffbilanzen bei der Renaturierung von Moorwäldern am Beispiel des Nationalparks Hunsrück- Hochwald
    Projektlaufzeit: 2016-2019.
    Auftraggeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Förderprojekt des Bundes).
  • Regionalisierung und Visualisierung von Bodentypen in Weinbergen
    Projektlaufzeit: 2018.
    Auftraggeber: Weinbiet Manufaktur eG.
Person umarmt Baum

Publikationen.

  • Krüger, J. P., Dotterweich, M., Seifert-Schäfer, A., Hoffmann, S., Kopf, C., Kneisel, C., Dotzler, S., Nink, S., Stoffels, J., Schüler, G. (2021):
    Carbon stocks and their spatial distribution in drained and rewetted peatland forests in a low mountain range area, Germany.
    Mires and Peat, 27, 07, 18pp. LINK
  • Schüler, G., Kopf, C., Gorecky, A., Krüger, J. P., Dotterweich, M., Seifert-Schäfer, A., Hoffmann, S., Scherzer, J., Kneisel, C., Trappe, J., Hill, J., Stoffels, J., Dotzler, S., Nink, S., Dehner, U., Steinrücken, U., Hölzer, A., Schloß, S. (2020):
    Die Hangbrücher des Hunsrücks: Erkenntnisse aus dem Projekt MoorWaldBilanz – Kohlenstoffbilanzen bei der Renaturierung von Moorwäldern am Beispiel des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.
    Mitteilungen der FAWF 86/20: pp 120. LINK
  • Kopf, C., Schüler, G., Segatz, E., Kneisel, C., Stoffels, J., Krüger, J. P., Dotterweich, M. (2019):
    Hypothese der Moorgenese südwestdeutscher Mittelgebirgsmoore anhand bodenkundlicher, hydrologischer und geobotanischer Aspekte.
    BGS Bulletin 40: 53-60. LINK
  • Jungkunst, H. F. Horvath, T., Erasmi, S., Krüger, J. P., Meurer, K., Schützenmeister, K., Guillaume, T., Scholten, T., Baumann, F., Schleuss, P.-M., He, J.-S., Kühn, P., Henker, J., Boy, J., Kätterer, T., Schneider, J. (2018):
    Regionally Diverse Land-Use Driven Feedbacks from Soils to the Climate System.
    In Lal, R. & Stewart, B. A. (eds.): Advances in Soil Science – Soil and Climate. CRC Press: 61-130. LINK
  • Rothstein, B., Zeitler, F. (2016):
    Potenzielle Wassernutzungskonkurrenzen bei Niedrigwasser – Eine Stakeholder-Analyse an zwei Flüssen in Baden-Württemberg.
    Forum – Das Forschungsmagazin der Hochschule Konstanz: 38-41.
  • Krüger, J. P., Alewell, C., Minkkinen, K., Szidat, S., Leifeld, J. (2016):
    The impacts of a changing climate on catchment water balance and forest management. Ecohydrogy 10.2, e1805.
  • Krüger, J. P., Alewell, C., Minkkinen, K., Szidat, S., Leifeld, J. (2016):
    Calculating carbon changes in peat soils drained for forestry with four different profile-based methods.
    Forest Ecology and Management, 381: 29-36. LINK
  • Krüger, J. P., Leifeld, J., Glatzel, S., Alewell, C. (2015):
    Soil carbon loss from managed peatlands along a land use gradient – a comparison of three different methods.
    BGS Bulletin 36: 45-50. LINK
  • Krüger, J. P., Leifeld, J., Glatzel, S., Szidat, S., Alewell, C. (2015):
    Biogeochemical indicators of peatland degradation – a case study of a temperate bog in northern Germany.
    Biogeosciences, 12: 2861-2871. LINK
  • Krüger, J. P., Leifeld, J., Alewell, C. (2014):
    Degradation changes stable carbon isotope depth profiles in palsa peatlands.
    Biogeosciences, 11: 3369-3380. LINK
  • Wilkinson, K., von Zabern, M., Scherzer, J. (2014):
    Global Freshwater Fluxes into the World Oceans: Technical Report prepared for GRDC.
    Koblenz, Federal Institute of Hydrology (BfG), 2014, GRDC Report, pp 44.
  • Karl, S., Schultze, B., Scherzer, J., Schüler, G., Block, J. (2013):
    Wasserhaushalt und Klimawandel von acht Waldbauvarianten an einem Mittelgebirgsstandort im Pfälzerwald (ForeStClim)
    Freiburger Forstliche Forschung, H. 96/2013: 25-36.
  • Smetanová, A., Dotterweich, M., Diehl, D., Ulrich, U., Fohrer, N. (2013):
    Influence of biochar and terra preta substrates on wettability and erodibility of soils.
    Zeitschrift für Geomorphologie Supplement 57(1): 111-134.
  • Schüler, G., Wilkinson, K., Schultze, B., Schobel, S., Karl, S., Scherzer, J. (2013):
    Vergleichende Betrachtung des Gebietswasserhaushaltes in zwei unterschiedlich strukturierten Einzugsgebieten des EU-ForeStClim Projektes
    Freiburger Forstl. Forschung, H. 96/2013: 57-72.
  • Jungkunst, H. F., Krüger, J. P., Heitkamp, F., Erasmi, S., Fiedler, S., Glatzel, S., Lal, R. (2012):
    Accounting more precisely for peat and other soil carbon resources.
    In: Lal, R., Lorenz, K., Hüttl, R. F. J., Schneider, B. U., von Braun, J. (eds.): Recarbonization of the biosphere – ecosystems and the global carbon cycle. Springer, Amsterdam: 127-157 LINK
  • Knoche, D., Ertle, C., Scherzer, J., Schultze, B. (2012):
    Kippenwälder des Lausitzer Braunkohlereviers im Klimawandel, Teil 1: Klimaszenarien der fernen Zukunft und Baumarteneignung;
    Archiv f. Forstwesen u. Landschaftsökologie 46 (2012): 145-151.
  • Karl, S., Block, J., Schultze, B., Scherzer, J. (2012):
    Untersuchungen zu Wasserhaushalt und Klimawandel an ausgewählten Forstlichen Monitoringflächen in Rheinland-Pfalz
    Mitteilungen der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Nr. 72/12, pp 200.
  • Karl, S., Block, J., Schüler, G., Schultze, B., Scherzer, J. (2012):
    Wasserhaushaltsuntersuchungen im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitorings und bei waldbaulichen Versuchen in Rheinland-Pfalz
    Mitteilungen der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Nr. 71/12, pp 292.
  • Pöhler, H., Schultze, B., Scherzer, J., Gehrmann, J. (2011):
    Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt eines bewaldeten Kleineinzugsgebietes im Hochsauerland
    Freiburger Forstliche Forschung, 88: 112-120.
  • Scherzer, J., Schultze, B., Chmielewski, F. M., Henniges, Y., Eisenhauer, D.-R. (2009):
    Einfluss dynamisierter Vegetationsperioden auf den Wasserhaushalt von Wäldern in Sachsen
    Freiburger Forstliche Forschung 82,:211-219.
  • Falk, W., Dietz, E., Grünert, S., Schultze, B., Kölling, C. (2008):
    Wo hat die Fichte genügend Wasser? – Neue überregional gültige Karten des Wasserhaushalts von Fichtenbeständen verbessern die Anbauentscheidung
    LWF aktuell 66: 21-25.
  • Murach, D., Kindermann, C., Hirschl, B., Aretz, A., Schneider, B.U., Grünewald, H., Schultze, B., Quinkenstein, A., Bilke, G., Muchin, A., Eberts, J., Grundmann, P., Jochheim, H., Scherzer, J., Hagemann, H. (2007):
    Zukunftsrohstoff Dendromasse Hintergrund und erste Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts DENDROM
    Forstarchiv 78: 88-94.
  • Schramm, D., Schultze, B., Scherzer, J. (2006):
    Validierung von Pedotransferfunktionen zur Berechnung von bodenhydrologischen Parametern als Grundlage für die Ermittlung von Kennwerten des Wasserhaushaltes im Rahmen der BZE II
    pp 169.
  • Scherzer, J., Irrgang, S., Sonnemann, S. (2005):
    Wasserhaushalt und Niederschlag-Abfluss-Prozesse bei Landnutzungsänderungen im Osterzgebirge I: Einfluss von Aufforstung und Waldumbau auf den Wasserhaushalt von sächsischen Mittelgebirgsstandorten
    Tagungsband EMTAL-Workshop 6./7.10.2005 in Freiberg, Hrsg: Matschullat, J., IÖZ der TU Bergakademie Freiberg, Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg: 69-78.
  • Schultze B., C. Kölling, C. Dittmar, T. Rötzer, W. Elling (2005):
    Konzept für ein neues quantitatives Verfahren zur Kennzeichnung des Wasserhaushalts von Waldböden in Bayern: Modellierung Regression Regionalisierung
    Forstarchiv 76: 155-163.
Folgen Sie uns auf Social Media: